ich verstehe wenig davon wie das mit Domaineingabe und dann hinleiten zur Site mit der Domain funktioniert.
Das ist doch gar nicht so schwer und Du hast im Grunde das gleiche mit Deinen Rufnummer, Serviceanbieter, Carriern etc.
DNS ist (vereinfacht ausgedrückt) schlicht das Telefonbuch. So wie es hier in jedem Land eines gibt, teils auch nur in einem Ort, so ist es auch mit DNS. Nichts steht überall komplett, das ist alles verteilt auf mehrere "Bücher". Bzw. schon komplett, aber nicht jeder Server ist auch zuständig dafür (autoritativ und nicht-autoritativ). Daher sagte ich das oben, dass Du viele DNS-Server gar nicht abfragst, weil uninteressant. Wenn Du eine Tel in Spanien willst, schaust Du ja auch nicht im Telefonbuch von Schweden nach
Oder anders gesagt, stelle Dir das wie eine Vermittlung vor. Du rufst an, willst Herrn XY und bekommst gesagt, moment, ich verbinde. Die Person verbindet Dich dann auch wieder und die dann auch. So lange, bis Du endlich bei Herrn XY bist bzw. Dir dann eben der letzte die Direktdurchwahl gibt.
Nicht anders funktioniert DNS. Du tippst eine Adresse seo-nw.de ein und der Browser kann damit erst mal nix anfangen. Er muss ja wissen, was das ist und wohin Du eigentlich willst, also die Direktdurchwahl (IP) erfahren.
Dein Browser hat einen DNS-Cache, Windows auch. Der Router ebenso. Alles was aber nicht in dem Cache drinnen ist oder "abgelaufen" muss der Router quasi neu anfragen. In dem Fall geht es erst mal in der Regel an den Provider bzw. dessen DNS-Server. Kennt der die Antwort, dann gibt er die IP zurück und der Browser baut die Verbindung auf. Wobei es sich auch hier schon unterscheidet. Dein Provider bzw. dessen DNS ist nicht autoritativ für seo-nw, denn die Domain ist ja nicht bei Deinem Provider registriert. Also kann er die Daten aus dem Cache nehmen oder eben wenn unbekannt oder veraltet, dann muss er weiterfragen, beim "Vorgesetzten", und die Hierarchie ist lang.
Das Spiel geht so lange, bis eben ein DNS-Server, auch wenn nicht-autoritativ, eine noch "gültige" Antwort liefert. Hat keiner eine, dann muss es in der Hierarchie bis nach fast ganz oben, um den autoritativen Server zu erfahren, und da kommen dann auch wieder die TLD ins Spiel. Alles ist in Zonen unterteilt, Groß (TLD) bis winzig (eigene Domain mit Subs). Und in Sachen seo-nw sind eben ganz oben die DE-DNS-Server zuständig, denn in deren Zone liegen die .de-Domänen. Man muss also nicht die ORG, COM oder Sonstwas-Server anfragen.
Autoritativ und nicht-autoritativ, das ist genau der Unterschied, ob eine Domain in einer eigenen Zone ist, also seo-nw beim Anbieter Hetzner oder eben nicht. Wenn nicht, dann wird deren DNS dennoch antworten, aber eben als nicht-autoritativ. Genau daher kommt so was wie, bei einem Serverumzug, dass man sagt "Du bist noch auf der alten Seite". In dem Fall antwortet also ein nicht-autoritativer Server mit den Cachedaten, die vermeintlich stimmen, da nicht abgelaufen. Dass die aber inzwischen geändert wurden, das weiß er noch nicht.
So, genug getippt. Hoffe es ist einigermaßen verständlich. Ich finde es fast schon wirr 
Das von Chris übersetze ich mal etwas, denn es scheitert wohl schon am Begriff A-Record. A-Record = der Eintrag in der Zonen-Datei vom DNS (autoritativ), welcher Domainname auf welcher IP liegt. Im Falle von seo-nw ist das also bei Hetzner auf dem DNS-Server. Und Chris macht nun eigentlich nichts anderes, als das komplette DNS zu umgehen und sein eigenes "Telefonbuch" zu führen, direkt in Windows. Er sagt ihm also "seo-nw" ist die IP 1.2.3.4. Somit muss der Browser oder Windows bzw. der Router keine DNS-Anfrage mehr stellen, denn die Antwort ist ja schon da.
^^ genau so funktionierte das Ganze bevor es DNS gab, da wurden auch Listen geführt, wer wer bzw. was ist. Nur damals war das eine Handvoll bis wenige hunderte und keine Milliarden 