Ok, wie gesagt, ich verstehe es nicht. Oder will mein Kopf es vielleicht nicht. Gegenwert, Leistung, das ist mir klar, aber es gibt doch jetzt und schon immer auch Dinge / Gegenstände, wo das quasi auch nicht der Fall ist.
Produziert man 100 Mio Autos, kostet eines davon dann 20.000 Eur. Produziert man nur 100, kostet eines 10 Millionen. Sammlerwert. In "Leistung" und "Wert" ist in so einem selteren Auto auch nicht mehr drinnen als in einem "normalen".
Meinst du wie der bitcoin wert zustande kommt?
Meine verstaendniss (was auch voellig daneben liegen koennte) ist, dass du einmal bei boersen eine anzahl an verfuegbaren bitcoins hast, und auf der anderen seite einen pool an geld den die nuzter dafuer ausgegeben haben. Damit weisst du wieviel geld ein bitcoin theoretisch wert ist (summe geld/summe bitcoins).
In der boese selbst bietest du deine bitcoins dann zu einem von dir gewaelten preis zum verkauf an, der sich ungefaehr am theoretischen kurs orientiert. Der kaeufer kauft aber zunaechst alle billigen bitcoins weg bis der preis bei deinem gewuenschten wert angekommen ist, womit der kurswert steigt (mehr geld und weniger bitcoins im pool).
Du kannst natuerlich auch beim verkauf viel mehr verlangen, nur wird dein bitcoin erst dann gekauft wenn alle billigeren bitcoins weggekauft sind und der kurs damit gestiegen ist.
In einer dokumentation zum thema hiess es auch das z.b. Peter Thiel (paypal mitgruender) und viele andere grosse finanzfirmen in bitcoins eingestiegen sind, allerding nicht um damit irgendwelche technologien voranzubringen, sondern um damit zu spekulieren.
Wenn du ein selbst ein paar milliarden in bitcoins hast kannst du natuerlich profit schlagen wenn du weisst dass deine firma morgen grosse mengen kauft oder verkauft.