Es gibt ein neues EU Gesetz. Der Digital Services Act (DSA)
Für Facebook, X, TikTok, Google, SEO NW und viele andere Tech-Konzerne gibt es nun den DSA. Sie müssen künftig genau prüfen, was auf ihren Plattformen passiert, sonst drohen hohe Geldbußen.
Es gibt ein neues EU Gesetz. Der Digital Services Act (DSA)
Für Facebook, X, TikTok, Google, SEO NW und viele andere Tech-Konzerne gibt es nun den DSA. Sie müssen künftig genau prüfen, was auf ihren Plattformen passiert, sonst drohen hohe Geldbußen.
ZitatDas Grundprinzip bleibt erhalten, dass Anbieter erst dann tätig werden müssen, wenn sie Kenntnis erlangen – sprich: wenn sie darauf hingewiesen werden. Konkrete Bearbeitungs- oder Löschfristen sieht der DSA selbst nicht vor, allerdings fordert der DSA eine Entscheidung, die "zeitnah, sorgfältig, frei von Willkür und objektiv" getroffen sein muss.
ZitatOnlinehandel ebenfalls betroffen
Wer gerne Onlinemarktplätze nutzt, wird womöglich weitere Veränderungen bemerken: Mit dem DSA kommt ein unmittelbares Verbot von Verhaltenssteuerung durch sogenannte Dark Patterns. Auch die zulässigen Personalisierungsmöglichkeiten werden qua Gesetz beschränkt und bei Empfehlungssystemen mehr Transparenz vorgeschrieben. Zudem müssen sich Marktplatzbetreiber bestimmten Pflichten unterwerfen, um sicherzustellen, dass Anbieter auf ihren Plattformen auch tatsächlich existieren. Die Vorgaben sollen dem besseren Verbraucherschutz dienen.
Quelle: https://www.digital-eliteboard…raft.525392/#post-4189200
hm...
ZitatAuch die beiden betroffenen Suchmaschinen Google Search und Microsofts Bing müssen eine empfehlungssystemfreie Option anbieten.
wie genau muss man sich das dann vorstellen? Alphabetisch sortiert oder wie? Wäre aber selbst das nicht wieder eine Sortierung durch das System?
Basiert quasi nicht jede Rankingliste auf Empfehlungen? Also auch so was wie die Top Romane im Mai?
LEL
Dann dürfte so ziemlich jede online-Zeitung eingehen
Wie sollen die ohne Disguised Ads überleben?